Inlineskates „ABC“ für Anfänger
Worauf Sie beim Kauf von Inlineskates achten sollten
Wenn die Entscheidung gefallen ist, Inlineskates zu kaufen, scheint es, als wäre der Prozess schnell abgeschlossen. Aber ist die Wahl der passenden Skates ebenso einfach? Ja, wenn Sie wissen, was Sie von diesem Equipment erwarten: Geschwindigkeit, die Möglichkeit, Tricks auszuführen, oder wollen sie einfach nur so in Ihrer Freizeit etwas fahren?. Und wer sind Sie: ein Erwachsener oder ein Kind? Jeder kann Inlineskaten, aber um das Maximum an Fahrspaß herauszuholen, ist es wichtig, die grundlegenden Eigenschaften für dieses Sportgerätes zu kennen. Hier ist unser Inlineskates „ABC“.
Schätzungen zufolge fahren derzeit weltweit mehrere Dutzend Millionen Menschen auf Inlineskates. Heute ist es nicht nur das traditionelle Skaten, sondern auch das aggressive Inlineskating – mit Tricks, die in speziell dafür angepassten Bereichen (Skateparks) ausgeführt werden. Für viele ist Inlineskaten ein Lebensstil. In diesem Text konzentrieren wir uns auf das grundlegende Wissen für Anfänger.
ROLLEN: Bevorzugen wir harte oder weiche, große, mittlere oder kleine Rollen? Aus welchem Material sollten sie bestehen und wie pflegt man sie?
Die Härte der Rollen wird in der Produktspezifikation mit dem Buchstaben „A“ und einer Zahl angegeben – je höher die Zahl, desto härter die Rollen. Im mittleren Bereich liegen die Rollen mit einer Härte von etwa 78A bis 84A. Die Härte oder je nach Betrachtung die Weichheit der Rollen beeinflusst die Qualität und den Komfort des Fahrens. Weiche Rollen dämpfen Unebenheiten besser, erlauben jedoch nicht so hohe Geschwindigkeiten wie harte Rollen (gekennzeichnet mit einer Zahl ab 84A) und nutzen sich schneller ab.
Es ist ganz natürlich, sich zu fragen, woraus die Rollen von Inlineskates bestehen. Bei den beliebtesten Modellen dominieren Polyurethanrollen. Dieses Kunststoffmaterial ähnelt Gummi – es zeichnet sich durch seine Weichheit, gleichzeitig aber auch durch seine Haltbarkeit aus und dämpft Vibrationen. Polyurethanrollen eignen sich sowohl für den Freizeit- als auch für den Leistungssport.
Auf dem Markt gibt es auch Inlineskates mit Gummirädern. Gummi dämpft Vibrationen hervorragend und sorgt dafür, dass das Fahren nahezu geräuschlos ist. Allerdings führen Gummiräder zu einem höheren Preis der Inlineskates. Es gibt auch Plastikräder, die meist in Skates für Kinder sind, die ihre ersten Schritte auf diesem Sportgerät machen.
Wenn wir wissen, aus welchem Material die Rollen unserer Skates bestehen sollen, bleibt noch die Frage der Größe – klein oder groß? Der Durchmesser der Rollen wird in Millimetern angegeben. Kleine Rollen haben einen Durchmesser von 47mm bis 70 mm. Sie ermöglichen zwar keine hohe Geschwindigkeit, sind jedoch im Vergleich zu größeren Rollen leichter zu manövrieren, stabiler und bieten mehr Grip. Große Rollen haben einen Durchmesser von 84 mm bis 110 mm. Sie werden häufig von Profis genutzt – zum Beispiel verwenden Skate-Marathonläufer Rollen mit einem Durchmesser von 100 mm, was bedeutet, dass große Rollen schnell, aber weniger wendig sind.
Wenn Sie Inlineskates für den Freizeitgebrauch suchen, ist es am besten, solche mit Rollen in der Größe von 70 bis 84 mm zu wählen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Rollen der Inlineskates bei unterschiedlicher Nutzungsintensität abgenutzt werden, was ein natürlicher Prozess ist. Wenn dies auffällt, können Sie neue Rollen kaufen oder die vorhandenen einfach untereinander austauschen. Bei Skates mit vier Rollen tauschen Sie die erste mit der dritten und die zweite mit der vierten. Gelegentlich sollten Sie auch überprüfen, ob die Schrauben, die die Rollen befestigen, festgezogen sind.
KUGELLAGER: Liegt Ihnen mehr an der Fahrgeschwindigkeit oder schätzen Sie den Komfort mehr?
Die Kugellager für Inlineskates für Erwachsene und Kinder sind kleine, runde Komponenten im Inneren der Rolle. Sie bestehen aus zwei Ringen, zwischen denen sich Stahlkugeln befinden, die das Drehen der Rolle ermöglichen. Jede Rolle enthält zwei Kugellager.
Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl der Kugellager ist die ABEC-Skala. Diese Skala gibt Toleranzstandards für die Herstellung von Kugellagern an, entwickelt von der amerikanischen Vereinigung der Hersteller dieser Teile. Es gibt fünf Klassen: 1, 3, 5, 7 oder 9. Je höher die Zahl, desto präziser ist das Lager gefertigt. In der Praxis bedeutet dies, dass beispielsweise Lager der Klasse 3 in Skates für die langsamste Fahrt eingebaut sind und häufig in Kinderskates zu finden sind. Die Zahl sieben ist die universellste Lagerklasse für Skates. Lager der Klasse neun sind in sehr schnellen Skates zu finden. In der Produktspezifikation können auch die Nummern 608 oder 688 auftauchen. Die erste ist die beliebteste und standardmäßige, die zweite bezieht sich auf sogenannte Mikro-Lager, die in Skates für schnelles Fahren verwendet werden.
GRÖSSE: Sollten Inlineskates größer als der Fuß sein?
Es gibt ein weit verbreitetes Missverständnis, dass Inline-Skates größer sein sollten als die Schuhe, die wir normalerweise tragen. Das ist ein Mythos. Der Schuh eines Inline-Skates sollte ähnlich wie ein Skischuh sein – etwas größer als die Fußlänge oder die Einlegesohle. Der Fuß muss im Inlineskate-Schuh vollständig und bequem auf der Sohle aufliegen. Die Zehen dürfen nicht durch einen zu engen oder zu kurzen Schuh eingequetscht werden. Gleichzeitig sollte der Fuß nicht zu viel Freiraum haben, damit er während der Fahrt nicht verrutscht, was den Verlust der entscheidenden Stabilität bedeuten könnte. In der Regel wählen wir eine Schuhgröße, die etwa einen halben Zentimeter länger als der Fuß ist. Standard-Schuhe passen sich mit der Zeit dem Fuß an. Schuhe – ob die von Inlineskates oder Skischuhe – bleiben von außen hart, ihre Form ändert sich nicht, aber das Innenfutter passt sich an. Interessanterweise gibt es auf dem Markt bereits Inlineskates mit sogenanntem thermoaktivem Innenfutter, das sich durch Wärme perfekt an die Fußform anpasst. Darüber hinaus stellt die Inlineskate-Branche auch Größentabellen für ihre Produkte zur Verfügung, die es wert sind, beachtet und genutzt zu werden.
ZWECK: Gibt es Allround-Inlineskates?
Es heißt, wenn etwas für alles geeignet ist, ist es für nichts geeignet. Diese Weisheit trifft auch auf Inlineskates zu. Aus gutem Grund haben die Hersteller sie in verschiedene Typen unterteilt. Es gibt Freizeit- und Fitness-Inlineskates. Dieser Typ ist am vielseitigsten und eignet sich hervorragend als erstes Paar für Erwachsene. Diese Modelle sind „durchschnittlich“ – mit mittelgroßen Rollen und mittlerer Härte. Für diesen Typ empfehlen wir unsere Movino Cruzer One Inlineskates, die ideal für Anfänger im Bereich des Freizeitfahrens sind. Sie verfügen über 72 mm Rollen aus synthetischem Gummi (PU) mit einer Härte von 82A und ABEC-7 Kugellagern. Sie sind sehr atmungsaktiv und die Größe ist verstellbar – das Modell Movino Cruzer One L lässt sich in der Fußlänge von 24 bis 26 cm anpassen.
Weitere Typen sind für fortgeschrittene und spezialisierte Nutzer gedacht. Freestyle-Inlineskates ermöglichen scharfe Kurven, Slalomfahren und Sprünge. Sie sind langlebig und wendig. Es gibt auch Inlineskates für Fahrer, die Geschwindigkeit lieben. Diese zeichnen sich durch große Rollen aus, die hohe Geschwindigkeiten ermöglichen, und schmale Schuhe, deren Form den Luftwiderstand reduziert. Aus Sicherheitsgründen sind solche Skates mit hochwertigen Kugellagern ausgestattet. Ein weiterer Typ sind Aggressive-Inlineskates, die für Tricks und Sprünge entwickelt wurden. Sie halten auch große Belastungen aus. Erwähnenswert sind auch die Nordic-Inlineskates, die für das sogenannte Nordic Skating entwickelt wurden – eine Sportart, die dem Skilanglauf ähnelt. Sie sind mit langen Schienen und zwei großen, breiten, luftbereiften Rollen ausgestattet, die eine Dämpfung auf unebenem Gelände bieten.
PREIS: Lohnt es sich, teure Inlineskates zu kaufen?
Der Preis setzt sich aus allen oben genannten Aspekten zusammen, sowie aus dem Hersteller und dem Geschäft, in dem wir diese Sportausrüstung kaufen. Deshalb finden wir auf dem Markt Inlineskates für 50, 100 oder sogar 200 Euro. Die Kaufentscheidung ist natürlich eine individuelle Angelegenheit – sie hängt hauptsächlich von der Fülle des Geldbeutels und der Kenntnis der Angebote ab. Es lohnt sich, etwas Zeit zu investieren, um sich mit den Spezifikationen des Produkts vertraut zu machen und darauf zu achten, worauf man beim Kauf von Inlineskates achten sollte. Als bewusster Käufer vermeidet man Situationen, in denen die Rollen langsam rollen, die Füße im Schuh nicht stabil bleiben und die Füße schnell schwitzen. Solche Probleme treten häufig bei den günstigsten Inlineskates auf.
Wir haben die wichtigsten Punkte des Inlineskatens für jeden Anfänger im Inlineskaten erleutert. Wenn das Thema Ihr Interesse geweckt hat und Sie beschlossen haben, sich auch auf Inlineskates zu versuchen, bleiben Sie länger bei uns! Im Movino-Shop finden Sie sowohl Herren- als auch Damen-Inlineskates, die so hergestellt sind, dass sie maximalen Komfort beim Fahren bieten. Gleiches gilt für Kinder-Inlineskates, die Sie Ihren Kleinen schenken können. Entdecken Sie das Angebot unseres Shops und rüsten Sie sich mit hochwertigen Produkten aus, die alle Ihre Erwartungen erfüllen werden.