Wie pflegt man ein aufblasbares SUP-Board?

Praktische Tipps und bewährte Methoden zur Wartung Ihres SUP-Boards

Das Paddeln auf einem SUP-Board wird immer beliebter und hat auch bei den deutschen Wassersportliebhabern großen Anklang gefunden. Viele entscheiden sich, ein eigenes SUP-Board zu kaufen, das ihren individuellen Bedürfnissen entspricht. Während Nutzer von Leihgeräten sich keine Gedanken über die Wartung machen müssen, sollten Besitzer eines SUP-Boards wissen, wie sie ihr Board richtig lagern und pflegen. Hier geben wir Ihnen einige nützliche Tipps.

Wenn Sie stolzer Besitzer eines SUP-Boards geworden sind und möchten, dass es Ihnen über viele Saisons hinweg Freude bereitet, ist die richtige Pflege unerlässlich. Nach jeder Nutzung sollte das Board gereinigt und getrocknet werden. Wenn der Herbst naht und die Wassersport-Saison zu Ende geht, ist es an der Zeit, Ihr SUP-Board aufzuräumen und einen geeigneten Lagerplatz für den Winter zu finden. Denken Sie daran, dass die Art und Weise, wie Sie Ihr Board pflegen, sich direkt auf seine Langlebigkeit, Qualität und Funktionalität auswirkt. Um die Eigenschaften Ihres Boards langfristig zu erhalten und weiterhin Freude am Paddeln zu haben, sollten Sie die Wartungs- und Lagerungshinweise beachten.

Wie reinigt man ein SUP-Board?

Nach jeder Aktivität sollte das SUP-Board von Verschmutzungen wie Sand, Schlamm oder getrocknetem Meersalz befreit werden. Dabei ist es wichtig, dies korrekt zu tun. Für die Reinigung eignet sich ein Schwamm (am besten ein Autoschwamm), eine Bürste mit weichen Borsten oder ein einfaches weiches Tuch oder Handtuch. Starke Reinigungsmittel sind nicht zu empfehlen, die beste Wahl ist eine milde Seife. Wenn möglich, lösen Sie die Seife in einer Schüssel mit Wasser auf und reinigen Sie das SUP-Board mit der vorbereiteten Lösung. Achten Sie darauf, das Board von beiden Seiten zu reinigen.

Beim Reinigen Ihres SUP-Boards sollten Sie besonders auf die empfindlichsten Stellen achten – Salz neigt dazu, sich insbesondere an den D-Ringen oder der Finnenbox abzusetzen. Vergessen Sie nicht, diese Bereiche gründlich zu reinigen und zu trocknen. Nach dem Waschen sollten Seife und alle anderen Verunreinigungen gründlich abgespült werden. Zum Schluss muss das Board getrocknet werden. Entfernen Sie zuerst überschüssiges Wasser mit einem Tuch und lassen Sie es dann vollständig trocknen. SUP-Hersteller betonen, dass die Boards nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden sollten. Wählen Sie zum Trocknen lieber schattige Plätze. Warum ist das so wichtig? Die Sonne kann die geklebten Stellen schwächen, was zu Undichtigkeiten führen kann. Der Kleber kann auch vergilben, was die Optik des SUPs beeinträchtigt.

Wie lagert man ein SUP-Board?

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Lagerung des SUP-Boards. Natürlich kann ein aufblasbares Board zusammengerollt und im Rucksack verstaut werden. Wenn Sie jedoch über ausreichend Platz verfügen oder auch nur in der Saison Ihr Board zwischenlagern wollen, können Sie das SUP sowohl horizontal als auch vertikal aufstellen. Die beste Lösung ist die Verwendung spezieller Ständer oder Wand- bzw. Deckenhalterungen. So verhindern Sie Verformungen des SUP-Boards. Wählen Sie für die Lagerung einen trockenen Raum mit Zimmertemperatur, in dem das SUP nicht der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Denken Sie auch daran, das Board niemals an Griffen oder Henkeln aufzuhängen, da es dadurch beschädigt werden könnte.

Wenn Sie das Board nicht zusammenrollen möchten, lassen Sie etwas Luft ab, um den Druck auf etwa 6-10 psi zu senken. So schonen Sie die Nähte und sorgen für den guten Zustand Ihres SUP-Boards. Nach der Saison können Sie das Board zusammenrollen und in einem geräumigen Rucksack verstauen. Wichtig ist, dass sowohl das Board als auch der Rucksack sauber und trocken sind. Rollen Sie das SUP nicht zu fest, da dies gefährliche Knicke im Material verursachen kann. Wenn möglich, nehmen Sie das Board ab und zu heraus, pumpen Sie es auf und überprüfen Sie, ob alles in Ordnung ist. Bewahren Sie den Rucksack mit Inhalt stets fern von Wärmequellen auf.

Movino ONTARIO Touring 12'16'' (blue-lime)

 

Regelmäßige Kontrollen sind unerlässlich

Um den Zustand des Boards zu erhalten, reicht es nicht aus, es nur zu reinigen und richtig zu lagern. Ihre Aufgabe ist es auch, das SUP regelmäßig zu überprüfen. Worauf sollten Sie besonders achten?

  • Überprüfen Sie die Dichtheit des Ventils;
  • Kontrollieren Sie den Zustand der Nähte und deren Verklebung;
  • Untersuchen Sie das Material auf Risse, Schnitte, Lecks und andere Schäden;
  • Überprüfen Sie die Finne;
  • Schauen Sie sich die Leash an;
  • Kontrollieren Sie das Paddel (prüfen Sie auch das andere Zubehör für SUP-Boards).

Es ist ratsam, das Board vor jeder Nutzung zu inspizieren. Eine gute Routine ist es, eine solche Inspektion am Ende der Saison durchzuführen und dann erneut vor Beginn der nächsten Saison. Denken Sie daran, dass ein Board in gutem Zustand nicht nur mehr Spaß beim Paddeln bietet, sondern vor allem die Sicherheit der Benutzer gewährleistet.

Sollten Sie ernstere Schäden am SUP entdecken, versuchen Sie nicht, es selbst zu reparieren. Geben Sie das Board in eine professionelle Werkstatt, um sicherzustellen, dass alle Probleme ordnungsgemäß behoben werden und Sie Ihr SUP in den kommenden Saisons weiterhin mit Freude nutzen können.