Richtungswechsel beim Inlineskaten

Entdecke 3 Methoden

Wenn du das Inlineskaten lernst, gibt es viele verschiedene Fähigkeiten, die du beherrschen musst. Eine davon ist der Richtungswechsel. Wusstest du, dass es drei Methoden gibt, um dieses Manöver auszuführen? Es lohnt sich, alle kennenzulernen, um die Variante zu wählen, die dir am besten gefällt. Eagle, Ferse-Zehen, Sprung – das sind Techniken, die jeder Anfänger kennen sollte.

Methode Nr. 1 – Eagle

Eine der Methoden zum Richtungswechsel ist der sogenannte Eagle. Um diese Technik richtig auszuführen, musst du die richtige Position einnehmen, übe zunächst im Stand:

  • Die Knie und Zehen müssen nach außen zeigen;
  • Die Knie sollten gebeugt sein;
  • Das Körpergewicht muss gleichmäßig auf die linke und rechte Seite verteilt sein.

In dieser Position empfiehlt es sich, eine Übung zu machen, bei der du in einem Bogen fährst, zunächst einmal, während du dich an einem Gegenstand festhältst– einmal mit dem rechten, einmal mit dem linken Bein vorne (ein Bein folgt dem anderen auf derselben Spur, alle beide Füße fahren auf einer Linie). Eine weitere Übung, die hilft, die Eagle-Technik zu meistern, ist das Fahren ohne Festhalten in einem kleinen Kreis um einen Punkt (mit Blick zum Mittelpunkt des Kreises). Nach diesen Übungen wird es dir viel leichter fallen, die Eagle-Technik für den Richtungswechsel zu nutzen.

Wie sieht dieses Manöver aus?

  • Beim Rückwärtsfahren öffnest du die Knie und drehst dich nach vorne über die Zehen;
  • Beim Vorwärtsfahren öffnest du die Knie und drehst dich nach hinten über die Fersen

Diese Methode mag auf den ersten Blick kompliziert erscheinen, aber nach ein paar Versuchen wirst du feststellen, dass es eine Kombination aus mehreren Bewegungen ist, die du bereits gut kennst.

Methode Nr. 2 – Ferse-Zehen-Technik

Eine weitere Möglichkeit, die Fahrtrichtung zu ändern, ist die Ferse-Zehen-Technik. Hier stehen beide Inlineskates parallel, aber versetzt zueinander. Das bedeutet, dass ein Bein vor dem anderen positioniert ist, das Körpergewicht gleichmäßig auf beide Beine verteilt wird und die Arme ausgestreckt werden. In dieser Position sollte man immer in Fahrtrichtung schauen.

Bei der Anwendung dieser Methode ist es wichtig, das Körpergewicht richtig zu verlagern. Wenn du die Fahrtrichtung von hinten nach vorne änderst, verlagerst du dein Gewicht auf die Fersen und drehst auf den hinteren Rollen deiner Skates, und umgekehrt, wenn du die Richtung von vorne nach hinten änderst, verlagerst du dein Gewicht auf die Zehen und drehst über die vorderen Rollen deiner Skates. Diese Methode basiert einfach darauf, sich über die Zehen und Fersen in die eine oder andere Richtung zu drehen.

Methode Nr. 3 – Sprung

Die Fahrtrichtung kann auch durch einen Sprung geändert werden. Diese Methode ist der vorherigen sehr ähnlich, jedoch dynamischer – anstatt die Beine sanft zu drehen, wird eine schnelle Drehung ausgeführt, um die Fahrtrichtung zu ändern. Auch bei dieser Methode wird die versetzte, aber parallele Position der Inlineskates verwendet. Das Wichtigste dabei ist, eine vollständige halbe Drehung auszuführen (einen 180), da eine seitliche, unter- oder überdrehte Landung fast immer den Verlust des Gleichgewichts und einen Sturz bedeutet.

Es ist ratsam, die Änderung der Fahrtrichtung durch einen Sprung zunächst in einem langsameren Tempo zu üben. Erst wenn du die Fähigkeit, eine vollständige halbe Drehung auszuführen, gemeistert hast, kannst du die Geschwindigkeit erhöhen.

All diese Methoden ermöglichen es dir, die Fahrtrichtung zu ändern, daher solltest du etwas Zeit investieren, um sie zu meistern. Übe und probiere sie aus, und schon bald wirst du problemlos alle drei Möglichkeiten zur Richtungsänderung anwenden können. Und vergiss nicht, unseren Inline-Skating-Kurs auf YouTube zur Unterstützung zu nutzen!