Erste Schritte auf Inlineskates
Wenn Ihr Kind das Inlineskaten lernen möchte, können Sie ihm mit unserem Inlineskating-Kurs und unseren Tutorials helfen. Bevor Sie mit den gemeinsamen Übungen beginnen, denken Sie an die Schutzausrüstung – ein Helm, Knie- und Ellbogenschützer sind unerlässlich. Der beste Weg, einem Kind das Inlineskaten beizubringen, ist durch gemeinsames Spielen.
Beginnen Sie die Übungen am besten auf einer Rasenfläche im Park. Ihr Kind wird sich sicher fühlen, und ein möglicher Sturz wird nicht schmerzhaft sein. Das Training sollte mit dem Erlernen der beiden grundlegenden Inlineskate-Positionen (hier genannt Elefant und Ente) sowie der Technik des sicheren Fallens beginnen. Lernen durch Spielen ist eine hervorragende Methode, um das Interesse des jungen Skaters zu wecken und ihn zur Verbesserung seiner Fähigkeiten zu motivieren.
Das Erlernen der grundlegenden Inlineskate-Positionen
Sie können das Training mit der Elefantenposition beginnen. Diese Übung besteht darin, die Beine in den Knien zu beugen und sie abwechselnd anzuheben. Indem man vorgibt, schwere Elefantenbeine zu haben, stampft man mit den Inlineskates auf der Stelle. Nach einigen Wiederholungen können Sie zur nächsten Übung übergehen, der Entenpositon. Hierbei sollten die Beine weiter auseinander gestellt werden, indem die Fersen zueinander und die Zehen nach außen zeigen (V-Position). In dieser Position versucht das Kind erneut, abwechselnd das linke und das rechte Bein anzuheben, auf der Stelle zu marschieren wie eine Ente und gleichzeitig die Knie zu beugen.
Die dritte Übung besteht darin, abwechselnd die Elefanten- und Entenposition einzunehmen. Sie können das Kind dazu ermutigen, sich auf diese Weise zu drehen – einmal nach rechts, einmal nach links. Zuerst macht das Kind einen Schritt in der Elefantenposition (Füße nah beieinander und parallel, Zehen nach vorne gerichtet), und dann einen Schritt in der Entenposition (Füße in V-Form, Fersen nah beieinander, Zehen nach außen gerichtet).
Übungen mit Zubehör
Um das Training abwechslungsreicher zu gestalten, lohnt es sich, Zubehör mit einzubeziehen. Dazu können auch Einwegbecher, Plastikscheiben oder alles, was Sie im Park finden – Kieselsteine, Tannenzapfen, Kastanien, bunte Blätter, etc. – verwendet werden, wenn sie keine Hütchen besitzen. Die gewählten Gegenstände sollten auf der Wiese so verteilt werden, dass das Kind sie problemlos einsammeln kann.
Worum geht es bei dieser Übung genau? Der Skater nähert sich in der „Entenposition“ den einzelnen Elementen, nimmt die „Elefantenposition“ ein, beugt sich und hebt den Gegenstand auf. Auf diese Weise muss er alle Gegenstände einsammeln.
WICHTIG!! Beim Bücken und Hinhocken auf den Inlineskates sollten die Füße zusammengebracht und die Zehen nach vorne gerichtet werden (Elefantenposition). Ein breites Auseinanderstellen der Füße und das Zeigen der Zehen nach außen kann dazu führen, dass die Skates beim Hocken auf Beton wegrutschen. Dies birgt die Gefahr des Gleichgewichtsverlusts und eines Sturzes. Die Hände sollten zum Einsammeln der Gegenstände immer nach vorn und nicht zur Seite, auf keinen Fall aber nach hinten ausgestreckt werden. So gewöhnt sich das Kind daran, beim Inlineskaten die Arme nach vorn zu strecken.
Lernen, richtig zu fallen
Damit das Kind sicher auf die eigentliche Inlineskate-Strecke gehen kann, muss es lernen, sicher und kontrolliert zu fallen. Dazu eignet sich die Übung „zugefrorener See”. Das Kind geht auf den Inlineskates in der „Entenposition“ (Zehen weit auseinander) und hockt sich auf Kommando in der „Elefantenposition“ hin (Zehen nach vorne) mit ausgestreckten Armen. Anschließend geht es noch tiefer in die Hocke und fällt nach vorne auf die Knie. Je tiefer es beim Hocken kommt, desto weniger schmerzhaft wird der Sturz sein. Diese Fähigkeit sollte gut geübt werden, bevor man auf Beton fährt.
Ebenso wichtig ist die Art und Weise, wie man aufsteht. Zuerst sollte man ein Bein anheben und stabil auf den Boden stellen, sich dann mit beiden Händen darauf abstützen und aufstehen. Nach dem Aufstehen sollten die Inlineskates sofort zusammengeführt werden, indem die Füße nah beieinander platziert werden.
Auf geht's zum Asphalt
Endlich ist es Zeit, auf den Asphalt zu gehen. Zu Beginn ist es gut, die erlernten Positionen zu wiederholen. Die ersten Schritte auf der Straße beginnen mit dem Vorwärtsbewegen in der Entenposition und einem kurzen Rollen im Elefantenschritt. Zuerst stellt das Kind die Beine weit auseinander und streckt die Zehen nach außen, macht ein paar Schritte und setzt dann die Füße nah beieinander parallel hin, um ein Stück zu rollen.
Um die Übung etwas zu variieren, kann ein Hindernisparcours mit denselben Accessoires wie zuvor (Becher, Tannenzapfen, Scheiben) vorbereitet werden. Auf dem Parcours – einer gezeichneten Linie – bewegt sich das Kind im Slalom, indem es sich in der Entenposition mit kleinen Schritten fortbewegt. Zuerst kannst du das Kind an der Hand führen, aber wenn es sich entscheidet, den Parcours selbstständig zu bewältigen, muss es daran denken, die Arme nach vorne auszustrecken (sie fungieren quasi als Lenkrad und helfen, in die gewünschte Richtung zu fahren). Es ist gut, wenn es die Füße fest und laut auf den Boden setzt, damit du das deutliche Klappern der Rollen auf dem Asphalt hören kannst.
Os, Brötchen, Flugzeuge – Übungen zur Verbesserung der Fähigkeiten
Eine Übung, die auf das Inlineskaten vorbereitet, ist das Fahren von “O”s, auch Brötchenbacken genannt. Deine Aufgabe ist es, die Hindernisse in gleichmäßigen Abständen aufzustellen, um eine Strecke für das Kind vorzubereiten. Die Hindernisse sollen so umfahren werden, dass sich die Beine zuerst auseinander bewegen und dann wieder zusammenkommen. Auf diese Weise zeichnet das Kind mit den Beinen eine Form, die einem O bzw. einem Brötchen ähnelt.
Die letzte Übung eines solchen Trainings kann das sogenannte Flugzeugspiel sein. Während Sie selbst auf Inlineskates fahren (oder zu Fuß unterwegs sind), breiten Sie Ihre Arme weit aus und imitieren ein Flugzeug. Sie nähern sich dem Kind, das in diesem Moment in die Hocke gehen muss, um unter Ihrem Arm hindurch zu tauchen. Diese Übung hilft dabei, das Fahren auf Inlineskates in der Hocke zu meistern. Es ist wichtig, die Beine nah beieinander zu halten und die Zehen nach vorne zu richten (wie bei der Elefantenposition), da sich sonst die Skates auseinander bewegen und das Kind stürzen könnte.
Ein solches Training mit einem Kind bereitet es definitiv auf das Fahren vor und hilft ihm, grundlegende Fähigkeiten zu erlernen und motiviert es zur weiteren Übung. Auf dem YouTube-Kanal von Movino sind auch weitere Teile des Inlineskatekurses verfügbar.