Fahren für die Gesundheit

Psychische und physische Effekte des Inlineskatens

Nicht ohne Grund werden die vielseitigsten Inlineskates als Fitness-Skates bezeichnet. Inlineskaten hat einen hervorragenden Einfluss auf Geist und Körper. Es ist eine äußerst vorteilhafte Form der Aktivität für unseren Organismus. Wenn Sie Bedenken hinsichtlich Ihrer Gesundheit oder Fitness haben – wir helfen Ihnen! Hier ist eine Dosis Wissen über die psychischen und physischen Aspekte des Inlineskatens.

Warum entscheiden wir uns für den Kauf von Inlineskates? Als Anfänger hauptsächlich deshalb, weil wir sogar unbewusst wissen, dass es „gesund“ ist und angeblich Spaß macht.

Inlineskaten aus medizinischer Sicht

Fitnesstrainer und Physiotherapeuten betonen ständig, dass Inlineskaten zu den aeroben Sportarten gehört, was von unschätzbarem Wert ist. Inlineskaten stärkt das Herz und das gesamte Kreislaufsystem. In der Praxis bedeutet das, dass beim Skaten der Sauerstoffaustausch im Körper erhöht wird, wodurch die Muskeln maximal mit Sauerstoff versorgt werden, was wiederum die Fettverbrennung fördert.

Es wird gesagt, dass man während einer einstündigen Fahrt – wenn man mindestens zweimal pro Woche fährt – bis zu 700 Kalorien verbrennen kann. Einige haben Bedenken, dass das Skaten die Kniegelenke belastet. Alles hängt davon ab, wie wir fahren. Wenn wir kontinuierlich fahren, ohne plötzliche Bewegungen, sind weder die Wirbelsäule noch die Knie großen Belastungen ausgesetzt. Genau dann arbeiten alle großen Muskelgruppen – vor allem die Gesäß-, Bauch- und Beinmuskeln, was besonders Frauen schätzen, die Wert darauf legen, dass diese Körperteile schlank sind oder bleiben. Daher überrascht es nicht, dass Damen-Inlineskates derzeit so beliebt sind. Obwohl wir beim Fahren leicht nach vorne geneigt sind, trägt das Inlineskaten zur Aufrechterhaltung der richtigen Körperhaltung bei, verbessert die Bewegungskoordination und das Gleichgewicht.

Inlineskates: Nicht nur für jeden

Lorenzo Guslandi ist ein jugendlicher, italienischer Skater, der sich auf Freestyle-Skating spezialisiert hat und in diesem Bereich bedeutende Erfolge erzielt hat – er belegte den 3. Platz in seiner Kategorie bei der renommierten World Sport Stacking Association. Er war auch Weltmeister in dieser Disziplin. Warum erwähnen wir ihn? Weil Lorenzo Diabetiker ist und seit seiner Kindheit auf Skates unterwegs ist. Manchmal trägt er während seiner Auftritte und Wettkämpfe eine Insulinpumpe bei sich. Wie er selbst sagt, ist das, was er tut, eine Herausforderung für ihn – er liebt es, Grenzen zu überschreiten, gibt jedoch zu, dass das Skaten mit seiner Krankheit nicht einfach ist. Er muss ständig überwachen, was in seinem Körper vor sich geht und im richtigen Moment, wenn der Blutzuckerspiegel sinkt, etwas Süßes zu sich nehmen. Während der Wettkämpfe wird zusätzlich Adrenalin ausgeschüttet, was den Glukosespiegel erheblich ansteigen lässt. Auch damit hat Lorenzo gelernt, umzugehen. Der Skater betont immer wieder, dass er ein lebender Beweis dafür ist, dass jeder Mensch – selbst mit einer chronischen Krankheit – Inlineskaten kann.

Anfänger im Skaten fragen oft, warum sie etwas Schmerzen in den Sehnen der Füße, Oberschenkel und Waden nach dem Training haben. Für diejenigen, die ihre ersten Schritte auf Skates machen, kann dies ein Ergebnis von Stress sein, meist ist es jedoch eine Anpassung der Muskeln an neue Bedingungen, insbesondere wenn man im Alltag beispielsweise einen sitzenden Bürojob hat. Beim Skaten sind wir leicht nach vorne geneigt, haben die Beine leicht in den Knien gebeugt und die Arme locker entlang des Körpers. Beim Fahren setzen wir die Füße abwechselnd vorwärts, als würden wir ein „Tannenbäumchen“ oder den Buchstaben „V“ zeichnen. Füße, Oberschenkel oder Waden können auch nach einer längeren, mehrjährigen Pause in dieser Disziplin schmerzen. Denken Sie daran, dass wir beim Skaten die Muskeln stärken und, was sehr wichtig ist, die Beweglichkeit des Körpers verbessern.

Inlineskates sind eine großartige Alternative zum Joggen, da sie im Vergleich zum Laufen die Hüft-, Knie- und Sprunggelenke weniger belasten.

Dennoch sollte man beachten, dass das Skaten bei diagnostizierten Gelenkproblemen nicht empfohlen wird. Ein gutes Beispiel ist der oben erwähnte Weltmeister im Freestyle-Skaten, der zeigt, dass man auch mit chronischen Erkrankungen skaten kann. Es gibt jedoch einige gesundheitliche Einschränkungen, die dagegen sprechen. Personen mit fortgeschrittenen Herz-Kreislauf-Problemen oder schwerer Ateminsuffizienz sollten das Skaten vermeiden. Auch für Menschen mit fortgeschrittener Osteoporose oder Knochenerkrankungen ist es nicht geeignet. Es ist jedoch immer ratsam, sich mit einem Arzt zu beraten, da sowohl gesunde Menschen als auch Diabetiker oder Asthmatiker skaten. Alles hängt vom Krankheitsverlauf, der Schwere und der Fähigkeit ab, damit umzugehen.

Inlineskates regenerieren den Geist

Vielleicht sollten wir einfach mit dem spaßigen Fahren beginnen. Freizeit ist heute der Hauptfaktor, der uns zum Skaten motiviert. Jeder fängt zunächst mit den sogenannten Freizeit-Skates an. Das Fahren auf Inlineskates setzt Adrenalin und Endorphine frei – die Glückshormone.

Für den durchschnittlichen Nutzer, den Freizeitliebhaber, sollte das Skaten entspannend und ein geistiges Vergnügen sein, da Skates nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Wohlbefinden und die Psyche fördern. Zeit im Freien zu verbringen und sich fortzubewegen, ist eine hervorragende Möglichkeit, Stress abzubauen, die Stimmung zu verbessern und die allgemeine psychische Gesundheit zu stärken – einschließlich der Möglichkeit, Gleichgesinnte kennenzulernen. Freizeit-Skater schließen sich zusammen – sowohl formal als auch durch Treffen an Orten, die für diese Freizeitaktivität geeignet sind. In vielen Fällen wird diese Form der Aktivität zur Leidenschaft und sogar zum Lebensstil. Und wenn du gerade erst mit dem Skaten anfängst und Angst vor Stürzen und Verletzungen hast – keine Sorge, du musst nicht so schnell wie ein Profi fahren. Es kann eine gemütliche Fahrt in deinem eigenen Tempo sein.

Das “Anfreunden” mit Inlineskates hat die Eigenschaft, dass man immer mehr Lust auf das Fahren bekommt. Oft bleibt es nicht nur beim entspannten Fahren, und Skater wechseln von Fitness-Skates zu anderen Modellen – solche, die für Tricks oder schnelles, sportliches Fahren auf speziell dafür vorgesehenen Bahnen geeignet sind. Denken Sie jedoch daran, Ihre Kräfte realistisch einzuschätzen. Denn die Nutzung dieser speziellen Ausrüstung erfordert nicht nur Wissen darüber, sondern auch eine gute körperliche Verfassung, also Geschicklichkeit, die Fähigkeit, den Körper auszubalancieren und das Gleichgewicht zu halten. Jeder Skater entwickelt im Laufe der Zeit auch diese Fähigkeiten, lernt und gewinnt an Selbstvertrauen. Stürze sind beim Skaten nicht ausgeschlossen. Wichtig ist, sich nicht entmutigen zu lassen, denn insgesamt bietet Inlineskaten viel Spaß und weitere positive Effekte für Körper und Geist.

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Abenteuer als Skater zu beginnen, nutzen Sie das Angebot von Movino – auf unserer Website finden Sie sowohl Herren- als auch Damen-Inlineskates, sowie Kindermodelle und Schutzausrüstung, die Sie vor Verletzungen bei den ersten Stürzen bewahren. Wir laden Sie herzlich dazu ein!