„Stereotypische” Inlineskates
Gibt es einen Unterschied zwischen Damen- und Herren-Inlineskates?
Inlineskates sind nicht nur ein Freizeitgerät, sondern auch ein Symbol der Emanzipation der Frauen. Aber kann eine Frau Herren-Inlineskates tragen? Gibt es überhaupt eine Unterscheidung zwischen Damen- und Herren-Inlineskates? Wenn ja, warum und wie kann man sie voneinander unterscheiden? Schließlich fahren sowohl Frauen als auch Männer mit Inlineskates, mit unterschiedlichen Techniken und in verschiedenen Disziplinen. Worauf sollte man beim Kauf von Inlineskates für Frauen achten, und was ist bei Herren-Inlineskates wichtig? Wir geben Ihnen Tipps.
Wussten Sie schon, dass...
Im Jahr 1947 wurde die 18-jährige Ursula Wehrli aus Zürich die erste Weltmeisterin im Inlineskaten. Sie wird als die „vergessene Weltmeisterin im Rollkunstlauf“ bezeichnet. Die Schweizerin stahl den amerikanischen Konkurrenten bei den Meisterschaften in Washington die Show. Vor den Augen mehrerer tausend Zuschauer verwies sie diese auf die Plätze 2 und 3, was sehr bedeutend war, da in der Mitte des 20. Jahrhunderts das Inlineskaten in den USA eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen war. Ursula begann im Jahr 1937 im Rollerclub Zürich im Alter von acht Jahren zu skaten. Während eines Spaziergangs mit ihren Eltern sah das Mädchen ein Paar in „beweglichen Schuhen“, das zur Musik tanzte. Sie war begeistert und wollte ebenfalls so fahren. Ihr Vater, ein talentierter Eiskunstläufer, half ihr, diesen Traum zu verwirklichen. Dank ihm begann Ursula zu skaten. Nach Jahren als Europa- und Weltmeisterin sowie mehrfache Schweizer Meisterin wollte sie nur, dass „ihr Sport“ eine olympische Disziplin wird. Trotz zahlreicher Titel im Inlineskaten und Eiskunstlauf wurde sie nie Profisportlerin. Im Alltag arbeitete sie in einem Büro einer Versicherungsgesellschaft und wurde nach ihrer Sportkarriere Trainerin für Inlineskaten und Eiskunstlauf.
Im 20. Jahrhundert eroberten Inline-Skates und Rollschuhe im Sturm die Herzen der Frauen. Seit den frühen 90er Jahren finden die Weltmeisterschaften im Frauen-Rollhockey statt. Dies ist ein internationaler Rollhockey-Wettbewerb für weibliche Nationalmannschaften, der bis heute ausgetragen wird. Historisch gesehen hat sich diese Ausrüstung hauptsächlich in Abhängigkeit von ihrem Verwendungszweck weiterentwickelt. Heutzutage unterscheiden wir mehrere Arten von Inlineskates. Die grundlegendsten und vielseitigsten sind Freizeit- oder auch Fitness-Skates. Es gibt auch Aggressiv-, Speed-, Hockey- und Kinderskates. Und wenn es Kinderskates gibt, warum nicht auch Damen- und Herrenskates? Also der Reihe nach.
Auswahl von Inlineskates – worauf sollte man achten?
Die Auswahl der richtigen Inlineskates ist nicht nur eine Frage der Unterscheidung zwischen Damen- und Herrenskates, Mädchen- oder Jungenskates. Wenn Sie ein Anfänger sind, der gerade erst mit dem Skaten beginnt, ist es ratsam, mit sogenannten Freizeit- oder Fitness-Skates zu starten und auf deren technische Merkmale zu achten. Diese Sportausrüstung ist am vielseitigsten. Beim Kauf sollten Sie auf die Rollen, Schienen (Frames), die Form des Schuhs und die Lager achten. Je größer die Rollen, desto schneller erreichen sie hohe Geschwindigkeiten, aber große Rollen – solche mit einem Durchmesser von etwa 78 bis 100 Millimetern – haben eine weniger wendig. Sie werden am häufigsten in Freizeit-Skates montiert. Warum haben diese Skates relativ große Rollen? Weil sie das Fahren auf unebenen Oberflächen erleichtern, und wenn sie zudem noch relativ weich sind (78-84 A), absorbieren sie Stöße gut, was für Anfänger von großer Bedeutung ist.
Entdecken Sie unsere Auswahl an Inline-Skates und finden Sie das perfekte Modell für Ihren Einstieg ins Skaten!
Die Lager in Inlineskates werden nach dem ABEC-Standard und den Zahlen 1, 3, 5, 7, 9 kategorisiert. Was bedeuten diese Zahlen? Je höher die Zahl, desto schneller dreht sich das Lager, was das Fahren angenehmer macht – man kann eine größere Distanz mit weniger Anstrengung zurücklegen. Aus diesem Grund werden Skates mit Lagern der Bezeichnungen ABEC3, ABEC5 und ABEC7 häufig in sogenannten Freizeitskates verbaut. Die ersten beiden Lagertypen sind typischerweise in Modellen der unteren Preisklasse zu finden, die für die Jüngsten und Anfänger im Inlineskaten gedacht sind. Lager mit höheren Zahlen hingegen sind in Skates der mittleren und höheren Klasse enthalten. Es ist jedoch auch wichtig zu wissen, dass beispielsweise ABEC1- oder ABEC3-Lager sowohl in Kinderskates als auch in professionellen, sogenannten Aggressivinlineskates verwendet werden – diese sind für Tricks geeignet, da sie zwar langsamer drehen, aber sehr robust sind.
Beim Kauf von Inlineskates – ob für Damen oder Herren – sollten Sie auch auf die Frames achten. Diesen wählen wir je nach Fahrstil: Setzen wir auf Geschwindigkeit, möchten wir Slalom fahren oder nur freizeitmäßig skaten, dann ist die Schiene länger oder kürzer. Einige Modelle von Inlineskates ermöglichen den Ausbau der Frames, sodass man beispielsweise eine größere Rolle einsetzen kann. Darüber hinaus werden die Frames meist aus Aluminium gefertigt. Dieses leichte und robuste Metall eignet sich hervorragend sowohl für Freizeitskates als auch für professionelle Skates. Es gibt auch verstellbare Frames, die hauptsächlich in Skates mit einer maximalen Rollengröße von 80 – 82 mm montiert werden. In Freizeitskates können Sie auch umweltfreundliche Schienen aus Bambus finden. Sie sind solide, langlebig und sehr leicht.
Jeder, der Inlineskates kaufen möchte, fragt sich, wie groß sie sein sollten – sollten sie die normale Schuhgröße haben oder größer sein? Die richtig gewählte Größe des Inlineskates bestimmt nicht nur unseren Fahrkomfort, sondern vor allem auch unsere Sicherheit. Die Größe des Inlineskates sollte der Größe eines herkömmlichen Schuhs entsprechen, also etwa einen halben Zentimeter größer als der Fuß sein. Wenn es um Freizeit- und Fitness-Skates geht, kann man sich beim Inlineskate-Schuh etwasmehr Platz für den Fuß gönnen. Anders verhält es sich bei Profis, die aggressiv fahren und daher über eine spezielle Ausrüstung für eine bestimmte Fahrweise verfügen. Ihre Inlineskates müssen passgenau, oft sogar sehr eng sein.
Schuhgröße der Inlineskates und das Geschlecht des Nutzers
Die Schuhgröße der Inlineskates ist entscheidend für die Unterscheidung zwischen Damen- und Herren-Inlineskates. Diese Differenzierung wurde ursprünglich aufgrund der Fußform eingeführt. Im Allgemeinen sind Damen-Inlineskates kleiner und schmaler als Herrenmodelle. Frauen haben in der Regel kleinere Füße und eine etwas andere Fußform als Männer. Beide Geschlechter fahren jedoch gerne Inlineskates. Diese Unterschiede haben die Hersteller schnell erkannt. Deshalb werden Damen-Inlineskates in Größen von 36 bis 42 und Herren-Inlineskates in Größen von 39 bis 46, manchmal sogar bis 47, produziert. Es gibt jedoch eine gewisse Ironie: Es gibt Frauen, die beispielsweise Größe 42 tragen oder einen breiten Fuß haben. In der Praxis bedeutet dies, dass sie oft Herren-Inlineskates tragen müssen, die häufig eine etwas andere Sohlenform als Damenmodelle haben. Herren-Inlineskates sind oft auch etwas schwerer und farblich dezenter gestaltet. Eine kompromisslose Lösung bieten verstellbare Inlineskates. Dieses Produkt richtet sich hauptsächlich an Kinder und Jugendliche, deren Füße mit dem Körper noch wachsen. Allerdings ist dies keine feste Regel, da die Fußgröße von Teenagern oft der von Erwachsenen entspricht. Die Hersteller von verstellbaren Inlineskates haben dafür gesorgt, dass der Käufer mit einem einzigen Produkt die Möglichkeit hat, die Größe zu ändern. In diesem Zusammenhang empfehlen wir die universellen Movino Cruzer B3 Inlineskates, die sowohl Damen als auch Herren begeistern werden. Dieses Produkt ist in jeder Hinsicht vielseitig und kompromissbereit. Es verfügt über eine vierstufige Größenverstellung und ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Die Skates besitzen eine Aluminiumschiene und harte Rollen (82A) mit einem Durchmesser von 76mm (angepasst an Schuhgröße 34-37) und 80mm (für Größe 38-41) sowie hochwertige ABEC-9 Kugellager. Obwohl die Movino Cruzer B3 Inlineskates in klassischen Farben – Schwarz und Weiß – erhältlich sind, verleihen die im Dunkeln leuchtenden Rollen ihnen einen faszinierenden, magischen Glanz.
Inlineskates für jedermann
Das Inlineskaten ist sowohl bei Männern als auch Frauen jeden Alters weit verbreitet und nützlich. Ein Beispiel dafür ist die 78-jährige Barbara Prymakowska aus Tarnów, eine Sportlerin, die an Marathons teilnimmt, schwimmt, aber vor allem Inlineskates für Erwachsene nutzt. Auch Jenifer Burton, eine 40-jährige Amerikanerin, hat die Vorteile des Inlineskatens entdeckt. Nach einer schweren Verletzung und einer 12-jährigen Pause kehrte sie zu diesem Sport zurück. Ihre Trainerin berichtete, wie das Inlineskaten ihre Muskeln im unteren Körperbereich, Beine, Gesäß und Bauch stärkte. Während des Trainings wurden bei richtiger Armbewegung auch die Schultern beansprucht. Regelmäßige Übungen halfen beim Abnehmen und verbesserten die Koordination, während die beim Skaten freigesetzten Endorphine positiv auf die Psyche der Genesenden wirkten.
Beachten Sie auch, dass auch Kinder-Inlineskates sehr beliebt sind. Kinder nutzen ihre Freizeit gerne für Training und Erholung mit dieser Art von Sportausrüstung.