Rollen für Schuhe. Die Evolution der Inlineskates.

Wie sich Inlineskates im Laufe der Jahre verändert haben

Die Idee, Rollen an Schuhen zu befestigen, reicht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Damals waren Schlittschuhe bekannt, also Schuhe mit einer Kufe, die zur Fortbewegung auf Eis dienten. Man wollte jedoch ein ähnliches Gerät entwickeln, das es ermöglicht, sich auf festem Untergrund in Schuhen mit Rollen fortzubewegen. Inspiriert von Schlittschuhen wurden anfangs große Rollen auf einem Metallrahmen in einer Linie befestigt, um ein einspuriges Fahrzeug zu schaffen. Allerdings stellten sich Bremsen und Kurvenfahren in dieser Anordnung als problematisch heraus. Wahrscheinlich deshalb fanden die ursprünglichen Inlineskates keine Anerkennung. Heute sind einspurige Inlineskates für Damen und Herren jedoch sehr beliebt. Haben sie eine vollständige Evolution durchlaufen? Worauf sollten wir heute achten, wenn wir diese Ausrüstung auswählen?

Bereits in den 1760er Jahren soll Joseph Merlin versucht haben, einem breiteren Publikum seine Erfindung – einspurige Schuhe mit Metallrollen – zu präsentieren. Während eines Maskenballs in einer Londoner Residenz spielte Merlin Geige, während er auf seinen „Skaites“ fuhr. Die Erfindung war unausgereift. Der Benutzer wusste nicht, wie er die Vorläufer der Inlineskates steuern sollte, konnte nicht bremsen und fuhr in einen großen, dekorativen Spiegel, den er in Stücke zerschlug. Dieses Ereignis sorgte jedoch dafür, dass sich die Nachricht über die Existenz der „Skaites“ schnell verbreitete. Zahlreiche Modifikationen folgten. Angeblich wurden die ersten einspurigen Inlineskates in Frankreich in der zweiten Dekade des 18. Jahrhunderts patentiert. Doch das Bedürfnis nach größerer Stabilität und Wendigkeit führte in den 1860er Jahren zur Erfindung der zweispurigen Rollschuhe.

Das ist interessant...

Es gibt zahlreiche Beispiele für das Experimentieren mit der Entwicklung und Nutzung von Inlineskates im Laufe der Jahre. Im amerikanischen Geschichtsmuseum in Missouri ist eine Eintrittskarte für einen Rollschuhtanz auf dem Dampfer Chas. P. Chouteau aus dem August 1880 erhalten geblieben. Im Jahr 1923 zeigte eine britische Filmgesellschaft einen Kurzfilm über das sogenannte Cyckle-Skating. Französische Männer hatten an den Seiten ihrer Schuhe einzelne Räder mit Reifen befestigt. In einem anderen Film der British Pathe aus dem Jahr 1956 sehen wir einen Vorläufer der Rollski. An zusammenklappbaren Metallplattformen waren große Räder mit Gummireifen und Stahlseilen befestigt. An den Hosen befestigt, dienten sie dem Fahrer als Bremse. Sich mit Stöcken stützend, bewältigten sie geschickt und schnell die vorgegebene Strecke und erregten das Aufsehen der Passanten. Im Jahr 1938 fanden in der italienischen Stadt Vienne Rollhockey-Wettbewerbe statt. Das Fahren darauf war selbst für die Spieler eine große Herausforderung. Hier wurden an traditionellen Schuhen Aluminiumschienen mit fünf kleinen Rädern befestigt. Vorne war eine Bremse angebracht.

Von Wort zu Wort

Von Wort zu Wort – so könnte man sagen, wenn man die Entwicklung der Bedeutung des Wortes "Roller" im Polnischen betrachtet. Es lohnt sich, auf das Wort selbst zu achten, den Begriff "Roller", der laut dem Polnischen Wörterbuch mehrere Bedeutungen hat, darunter die Hauptbedeutung: "ein Trainingsgerät für Radfahrer in Form eines Metallrahmens mit drei rotierenden Walzen, auf denen das Fahrrad aufgestellt wird". Ein Blick in Wikipedia führt uns zum gleichbedeutenden Begriff "Inlineskates", also "einspurige Rollschuhe". Die Online-Enzyklopädie erklärt, dass es sich um "Sport- und Freizeitgeräte handelt, die in Form von Rädern, die dauerhaft in einer Reihe an Schuhen befestigt sind, ähnlich wie die Kufen bei Schlittschuhen" und fügt hinzu, dass der Name von den Schlittschuhen stammt. Dieses virtuelle Wissenskompendium verweist uns auch auf den Begriff "Rollkunstlauf", eine Sportart, die sowohl freizeitmäßig als auch professionell auf sogenannten zweispurigen Rollschuhen betrieben wird, und betont, dass diese traditionell sind, sowie einspurige, die umgangssprachlich als Roller bezeichnet werden. Es lässt sich also nicht leugnen, dass Roller einspurige Rollschuhe sind, die von Schlittschuhen inspiriert wurden. Betrachtet man jedoch die modernen Roller – ihre Vielfalt und ihren Zweck – kann man mit Sicherheit sagen, dass sie nicht nur den Markt der Profis erobert haben, sondern vor allem mit Schwung die Gunst der Allgemeinheit gewonnen haben – angefangen bei den Jüngsten, den Kleinkindern, bis hin zu den Älteren, den Senioren.

Früher und Heute

Heutige Inlineskates basieren immer noch auf den ursprünglichsten Modellen. Sie sind einspurerige Sportgeräte, die je nach Einsatz in verschiedenen Konfigurationen erhältlich sind. Man kann mit Sicherheit sagen, dass das Skaten heutzutage ein Lebensstil ist, der nicht nur Platz für die Skates selbst, sondern auch für Skate-Gadgets bietet – darunter Schutzausrüstung wie Handgelenkschoner, Knieschützer, Helme und speziellen Socken. Der Besuch von Skateschulen sowie die Organisation von Wettbewerben und Meisterschaften sind im Trend. Dies führt auch dazu, dass der moderne Skater eine Auswahl an Ausrüstung je nach Zweck und Art des Skatens hat, was manchmal verwirrend sein kann.

Zu Beginn ist es immer am besten, mit Freizeitskates zu starten. Diese Sportausrüstung ist am vielseitigsten, obwohl sie je nach Hersteller leicht variieren kann. Es gibt jedoch grundlegende Richtlinien in dieser Kategorie. Diese Art von Skates sind meist leicht, mit 4 Rollen ausgestattet, die eine Härte von maximal 84A haben und somit weich sind und einen Durchmesser von etwa 82-100 mm besitzen, sowie eine zusätzliche Bremse am hinteren Teil des Schuhs haben. Die Schuhe haben einen hohen Schaft und sind weich, damit der Skater sich beim Fahren frei beugen kann. Die Lager haben in der Regel eine Güte von ABEC 5 bis ABEC 7 (je höher, desto präziser sind sie gefertigt). Die Aluminiumschiene verlängert sich proportional zur Länge des Schuhs. Sie sind für das Freizeitskaten in allgemein zugänglichem Gelände gedacht. Auch in dieser Kategorie gibt es jedoch Unterschiede. Eine interessante Variante sind hier die Movino Cruzer B4 Skates mit 80-mm-Rollen und hochwertigen ABEC 9 Lagern.

Aggressiveskates unterscheiden sich radikal von Freizeitinlineskates, hauptsächlich aufgrund ihres Verwendungszwecks. Diese Skates sind für das Ausführen von Tricks und das Überwinden von Hindernissen konzipiert. Daher muss der Schuh robust sein: außen hart und innen weich, um Stöße mit einer inneren stoßdämpfenden Schicht abzufedern. Aggressiveskates verfügen über kleine (55–60 mm), harte (über 88A) Rollen und präzise gefertigte Lager (meistens ABEC 9). Besonders auffällig ist ihr charakteristischer Frame. Es handelt sich um einen austauschbaren Frame aus sehr strapazierfähigem Kunststoff, mit einer Lücke zwischen der zweiten und dritten Rolle, die das Ausführen von Tricks ermöglicht.

Ebenso revolutionär sehen Speedskates aus. Diese Skates zeichnen sich durch einen sehr charakteristischen Schuh aus: er ist niedrig und geht nur bis zum Knöchel und ist hart, aber sehr leicht und oft thermoformbar. Sie haben einen langen Frame, drei oder vier große, weit auseinanderliegende Rollen (mit einem Durchmesser von 100 bis 125 mm) und hochwertige Lager (von ABEC7 bis ABEC9). All dies verleiht diesen Skates Geschwindigkeit und reduziert den Luftwiderstand. Mit Speedskates können Skater Geschwindigkeiten von mehreren Dutzend Kilometern pro Stunde erreichen.

Bei einer eingehenden Analyse der Evolution von Herren- und Dameninlineskates im Laufe der Jahre erkennen wir einen Wendepunkt: Von den anfänglichen, einfachsten Ideen der einspurigen Inlineskates, Schuhe mit in einer Linie montierten Rädern, wurde so effektiv weiterentwickelt, verbessert und modernisiert, dass im 21. Jahrhundert Millionen von Menschen weltweit auf Inlineskates fahren.

Suchen Sie nach Skates für Erwachsene? Oder haben Sie vielleicht die Idee, Ihrem Kind mit Kinderskates eine Freude zu machen? Unabhängig von Ihrer Situation, besuchen Sie den Movino-Shop und wählen Sie das Modell, das Ihren Bedürfnissen entspricht. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!